
Coaching FAQ
Frage: Ich habe Ihre Adresse von einem Bekannten bekommen. Kann ich sicher sein, dass die Diskretion gewährleistet ist?
Antwort: Volle Diskretion ist selbstverständlich! Ohne Ihre explizite Zustimmung würde ich nie jemanden über Ihre Termine oder den Inhalt der Sitzungen informieren.
Das ist Teil des Verhaltenskodexes für professionelle Coaches.
Fragen und Antworten
Frage: Wie oft finden die Beratungen statt und wie lange dauern sie?
Antwort: Das hängt von Ihren Zielen ab. 7-8 Coaching-Sitzungen etwa alle 2-4 Wochen haben sich als effektiv erwiesen. Manchmal können 1-3 Sitzungen ausreichen, um die angestrebte Veränderung in Gang zu setzen.
Die Häufigkeit und Anzahl der Sitzungen werden Ihren Bedürfnissen angepasst.
Frage: Was ist der Inhalt der ersten Coaching-Sitzung?
Antwort: In der ersten Sitzung geht es um das Thema Contracting. Wir sprechen über Ihre Ziele und Erwartungen sowie über die Dauer und Häufigkeit der Sitzungen. Wir werden auch klären, wie Sie arbeiten wollen und was Sie bearbeiten wollen, und wie und was nicht.
Frage: Mit welcher finanziellen Investition muss ich rechnen?
Antwort: Die Kosten richten sich nach den Beratungsansätzen des Berufsverbandes BSO. Ein Kennenlernen per Telefon oder Videocall (15-20 Minuten) um ihren Bedarf abzuschätzen ist kostenlos. Transparenz ist mir wichtig: Sie wissen immer im voraus, mit welchen Kosten zu rechnen ist.
Wenn es für Ihr Budget als Selbstzahler/in schwierig ist, suchen wir eine Lösung.
Gruppenberatungsgebühren je nach Prozess.
Frage: Ich möchte gerne geschäftsbezogene Themen diskutieren. Ist es sinnvoll, meinen Arbeitgeber zu bitten, einen Teil der Kosten zu übernehmen?
Antwort: Es ist möglich, dass Ihr Arbeitgeber für die Sitzungen aufkommt. Es könnte sich jedoch lohnen, darüber nachzudenken. Wenn Ihr Arbeitgeber die Sitzungen übernimmt, möchte er wahrscheinlich auch Informationen über den Inhalt und den Fortschritt des Coachingprozesses haben. Solche Informationen werden strikt nur direkt von Ihnen oder mit Ihrer Zustimmung weitergegeben.
Frage: Ist Coaching ein Zeichen von Schwäche?
Antwort: Nein. Vielmehr geht es darum, die Kontrolle wieder zu erlangen. Mit dem Beizug eines professionellen Coaches beweisen Sie, dass Sie sich Ihrer persönlichen Möglichkeiten und Grenzen bewusst sind. Menschen, die ihre Schwierigkeiten zu lange ignorieren, riskieren, dass sich ihre Probleme aufbauen und erhebliche Angst und emotionale Belastung verursachen.
Frage: Inwiefern unterscheidet sich Coaching von anderen Beratungsformen wie Therapie oder Fachberatung?
Antwort: Im Gegensatz zur Therapie, bei der oft Schwierigkeiten aus der Vergangenheit im Vordergrund stehen, ist Coaching eher zukunfts- und lösungsorientiert. Der Schwerpunkt liegt auf aktuellen Themen und Veränderungen, oft im Hinblick auf Ihr Berufsleben.
Bei der Fachberatung wird davon ausgegangen, dass die Berater/innen Experten sind, die z.B. für ein Problem auf technischer Ebene die richtigen Lösungen kennen. Beim Coaching wird davon ausgegangen, dass die Einzelpersonen oder Teams die Experten für ihre eigenen Schwierigkeiten sind. Der Coach ermöglicht es ihnen, eigene Lösungen zu erarbeiten.
Frage: Was kann ich beitragen, um das Beste aus dem Coaching herauszuholen?
Antwort: Da die Arbeit eines Coaches nicht darin besteht, fachliche Beratung zu leisten oder Lösungen vorzuschreiben, ist es wichtig, dass Sie sich in den Coachingprozess einbringen. Seien Sie offen und kritisch und nehmen Sie sich nach einer Coaching-Sitzung Zeit, um das, was stattgefunden hat, Revue passieren zu lassen.
