top of page

Teamentwicklung

Unterschiedliche Zielvorstellungen, anspruchsvolle Projekte, alte Geschichten, über welche nie offen gesprochen wurde, welche die Leistungsfähigkeit aber unterschwellig beeinträchtigen ... dies können Themen einer Teamentwicklung sein.

Mögliche Beratungsformen:

Feb25,3_edited_edited.jpg

Teamenwicklung aufbauend auf einer                           Challenge

Foxtrail_Logo_original_ohneClaim_600x133px_RGB.png

Nachhaltig verbesserte Zusammenarbeit für das Team

                                           - Spass für die Mitarbeitenden

Sie wollen den nächsten Teamanlass nicht nur gesellig sondern nachhaltig produktiv einsetzen?

Die Verfolgung einer gemeinsamen Herausforderung fördert Erkenntnisse ausserhalb der gewohnten Strukturen. Die während der Team-Challenge gezeigten Verhaltensweisen werden unter professioneller Begleitung reflektiert. Das Team schärft dabei die Wahrnehmung und lernt für die Zukunft. 

2-56 Personen pro Tag

Foxtrail Feb25_edited.jpg
IMG_5038_edited_edited_edited_edited.jpg
link retraite

Retraite - die ergiebige Auszeit

Ermöglichen Sie den Fokus auf das Wesentliche mit einer professionell begleiteten Retraite, einem Rückzug an einen alltagsunabhängigen Ort. Eine Retraite ist nicht einfach eine verlängerte Arbeitssitzung. Am wirkungsvollsten ist es, sich konkreten Themen aus dem Alltag zu widmen, für welche im Tagesgeschäft zu wenig Zeit ist. Oft sind dies strategische Ausrichtungen und/ oder die Dynamik in der Gruppe: Sind wir (noch) auf dem richtigen Weg? Wo besteht Verbesserungspotential? Meist richten sich Retraiten an das mittlere und obere Kader oder an Projektteams. Neben klaren Aufgabenstellungen gibt es Zeitgefässe für Ungeplantes. Die gemeinsame Auszeit unter fachkundiger Moderation bietet die Chance, Themen zu vertiefen und zu entwickeln. Eine konzentrierte Lösungsfindung wird möglich. Die zusammen erarbeitete Richtungsgebung motiviert nachhaltig. Zufriedenheit, Arbeitsleistung und Effizienz nehmen zu. ‘Warum kann ich als Vorgesetzte/r die Moderation nicht gleich selbst übernehmen?’ Auch für Vorgesetzte mit sehr guten Moderationskompetenzen empfiehlt es sich auf Grund ihrer Rolle, die methodische Leitung nicht selber zu übernehmen. So können Sie sich als Teil des Settings ganz auf den Inhalt konzentrieren und sich Dank meiner langjährigen Erfahrung auf meine Kompetenz verlassen, auch mit Unvorhergesehenem konstruktiv und zielführend umzugehen. Als externe Begleitung trage ich zusätzlich zur Klärung, Struktur und Transparenz bei. Ich ermögliche neue Sichtweisen und verhindere Routine. Die Absprache der Rollen von Vorgesetzten und mir ist Teil der Bedarfsabklärung und Vorbereitung. Erfahrungsgemäss haben sich 2-tägige Retraiten alle 1-2 Jahre bewährt. Je nach Ziel sind auch eintägige Retraiten möglich. Meist ist aber gerade die Möglichkeit, die Themen über Nacht wirken zu lassen und am nächsten Tag weiter zu bearbeiten, sehr hilfreich. Kontaktieren Sie mich für eine unverbindlich Beratung.

white people at a retreat, seen from the
link change
Change

Change Management und                Organisationsentwicklung

Veränderungsprozesse und die damit verbundenen Widerstände werden meist unterschätzt. Ich begleite Sie achtsam, fokussiert, situations -und adressatenadäquat. Die Ansprüche sind vielseitig. Der ständige Anpassungsbedarf und die agile Führung sind zum Normalfall geworden. Wie können die Verantwortungsträger mit dem Widerstand umgehen und ihn sogar konstruktiv nützen? Als Change Coach beobachte ich den Gesamtprozess bezüglich Kultur, Struktur, Aufgaben, Rollen, Prozesse. Ich hinterfrage, beleuchte Widersprüche und Zielkonflikte und kläre diese zusammen mit den Beteiligten. Dabei kommen verschiedenste Methoden zum Einsatz, je nach Zielpublikum auch angepasst kreative Ansätze. Die inhaltliche Expertise bleibt bei Ihnen. Mit meiner hilfreichen Aussensicht, Expertise und Erfahrung bezüglich Veränderungsprozessen trage ich zu neuen, stimmigen und alltagstauglichen Lösungen bei. Dazu gibt es konkrete und massgeschneiderte Hinweise, um Ihr Veränderungsvorhaben optimal aufzugleisen. Ein spezielles Augenmerk liegt dabei auf der Kommunikation im Unternehmen oder der Institution während dem Change. Wie können Mitarbeitende abgeholt werden, damit alle «mitziehen»? Die Erhaltung oder Herstellung der psychologischen Sicherheit ist essentiell, damit sich die Beteiligten überhaupt auf den Change einlassen können. Das Bisherige muss gewürdigt und gesichert werden. Zur Begrifflichkeit: Change Management steht meist unter hohem Zeit- und Ergebnisdruck und ist eher top-down organisiert, während die Organisationsentwicklung eher auf langfristige und nachhaltige Entwicklung angelegt ist. Meist sind die Grenzen der Ansätze jedoch fliessend und die Begriffe Change Management und Organisationsentwicklung werden praktisch deckungsgleich verwendet. Bei grösseren Projekten hat sich der Einsatz einer Steuergruppe mit Personen der verschiedenen Beteiligtengruppen bewährt. Bei Bedarf arbeite ich zusammen mti weiteren erfahrenen Change Beratern aus meinem Netzwerk. Je nach Kontext kann meine Arbeit auch das Coaching von Schlüsselpersonen beinhalten. Unternehmen, die ihren ‘Purpose’, ihre Werte und ihre Zukunftsbilder kennen, sind erfolgreicher. Die Beantwortung der Frage nach dem Sinn ist matchentscheidend wenn es um die gemeinsame Schubkraft und die Mitarbeiterbindung geht. Es lohnt sich deshalb, Veränderungen professionell begleiten zu lassen.

Ein Team/ Projektteam arbeitet neu zusammen oder formt sich nach einer grösseren personellen Veränderung neu. In dieser ‘Forming’-Phase werden die Spielregeln der Zusammenarbeit festgelegt. Der Beizug einer professionellen Beratung als Strukturierungshilfe und Moderation in diesem Prozess hat einen positiven Einfluss auf die weiteren Phasen der Gruppendynamik. Das Team kann dementsprechend längerfristig sehr von dieser Investition profitieren. Wie wollen wir gemeinsam als Team funktionieren? Wo sind unsere Prioritäten? Rollen und gegenseitige Erwartungen werden geklärt.

IMG_7103.JPG

Teambildung

Team Talk

Konfliktberatung/ Mediation

Konflikte im Alltag rauben uns viel Energie. Die Leistungsfähigkeit nimmt ab und häufigere Absenzen können die Folge sein. Ziel ist es, die Arbeitsfähigkeit im Team wieder herzustellen. Als neutrale Vermittlerin schaffe ich die Rahmenbedingungen um den Konflikt zusammen mit den Parteien zu stabilisieren und entsprechend dem Eskalationsgrad zu bearbeiten. Dabei unterstütze ich die eigene Lösungsfindung der Parteien, wodurch diese nachhaltig profitieren, da sie den erlernten konstruktiven Umgang auch für später anwenden können. Sind die Parteien verhandlungsbereit, bietet sich eine Mediation an. Eine Einigung kann bereits nach einem Gespräch zustande kommen. Je nach Situation ist es hilfreich, den Konflikt nicht mit dem ganzen Team, sondern mit den direkt Betroffenen zu bearbeiten.

Teamcoaching

Beratung findet im besten Fall nicht erst dann statt, wenn es zu einem Konflikt gekommen ist. Die Zusammenarbeit verdient auch sonst die nötige Pflege und Wertschätzung, damit das Team leistungsfähig bleibt, zum Beispiel bei anspruchsvollen Projekten. Ein Teamcoaching ermöglicht den Blick auf die Meta-Ebene: Wie sehen die Einzelnen die Zusammenarbeit? Wie in der Teambildung werden auch hier Rollen geklärt und gegenseitige Erwartungen und Vorstellungen beleuchtet. Hier sind auch grössere zeitliche Abstände möglich. Dauer: mindestens 2 Stunden pro Sitzung.

Therapy
bottom of page